Aufbauweiterbildung
Nach Abschluss der Basisweiterbildung folgt die Aufbauweiterbildung, wobei diese Reihenfolge nicht bindend ist und wir im Rahmen des Mentorings auch hier auf Ihre Wünsche eingehen. Je nach gewähltem Track – Hausarztmedizin oder Spitalinternist – stehen Ihnen andere Rotationsstellen zur Auswahl. Die Aufbauweiterbildung dauert rund zwei Jahre. Der Vorteil für Sie als Teilnehmer des Curriculums: Bei der Vergabe der beliebten Rotationsstellen werden Sie prioritär behandelt.
Das Berner Curriculum AIM steht allen Assistenzärztinnen mit dem Weiterbildungsziel AIM offen, unabhängig von Ihrem Weiterbildungsstand. Sowohl Mediziner mit einem Staatsexamen als auch Assistenzärztinnen und -ärzte mit beruflicher Vorerfahrung können daran teilnehmen.
Für angehende Spitalinternisten
Der Track zum Spitalinternisten richtet sich an Kollegen, die zukünftig als Generalisten im Spital tätig sein möchten. Er beinhaltet eine breite und fundierte klinische und theoretische Weiterbildung mit Schwerpunkt in der stationären Allgemeiner Innerer Medizin inklusive Notfall- und Intensivmedizin.
Für angehende Hausärzte
Im Track Hausarztmedizin erwarten Sie hausarztspezifische Rotationen und eine enge Betreuung und Supervision durch ausgebildete Lehrpraktikerinnen, sei es in einer ländlichen Einzelpraxis oder in einer grösseren Gruppenpraxis in der Stadt. Wir unterstützen Sie in der Auswahl ihrer Praxisassistenz und begleiten Sie im Verfahren, das Sie durchlaufen müssen, um eine solche Stelle zu erhalten. Zudem können wir Sie mit jungen Hausärzten vernetzen und Sie in Ihrer Zukunftsplanung (Praxiseinstieg) unterstützen.
Akademischer Track
Wenn Sie eine akademische Karriere anstreben und später eine Leadership-Funktion übernehmen möchten, beinhaltet Ihre Weiterbildung zusätzlich die patientenzentrierte klinische Forschung und die medizinische Lehre. Die Forschungstätigkeit wird begleitet von einem akademischen Mentoring und Training (z. B. zum Verfassen von wissenschaftlichen Artikeln und zum erfolgreichen Verfassen von Forschungsprotokollen). Sowohl der spitalinternistische und wie auch der hausärztliche Track können mit der akademischen Ausbildung kombiniert werden.
Folgende Rotationsstellen stehen Ihnen in der Aufbauweiterbildung zur Auswahl:
Fachgebiet | Dauer |
Alters-Psychiatrie | 6 Monate |
Angiologie | 6 Monate |
Chirurgie | 6 Monate |
Endokrinologie | 6 Monate |
Klinische Forschung | 6 - 12 Monate |
Gastroenterologie/Hepatologie Bettenstation | 6 Monate |
Hepatologie Ambulatorium | 6 Monate |
Handchirurgie | 6 Monate |
Hämatologie | 6 Monate |
Infektiologie | 6 Monate |
Intensivmedizin | 6 Monate |
Kardiologie inkl. Rehabilitation | 6 Monate |
Neurologie inkl. Notfall | 6 Monate |
Onkologie Bettenstation | 3 - 6 Wochen |
Orthopädie | 6 - 12 Monate |
Palliativmedizin | 6 - 8 Wochen |
Medizinische Poliklinik | 6 Monate |
Poliklinik & Notfallpraxis | 6 - 12 Monate |
Praxisassistenz | 6 Monate |
Psychiatrie | 6 - 12 Monate |
Radiologie (Ultraschall) | 3 Monate |
Radiologie (Ultraschall) & Notfall | 6 Monate |
Rheumatologie Bettenstation | 6 Monate |
Viszeralchirurgie | 6 Monate |