Basisweiterbildung
Die Basisweiterbildung dauert in der Regel drei Jahre und soll Ihnen eine solide allgemeininternistische Grundlage bieten. Die ersten zwei Jahre der Weiterbildung beginnen Sie in den stationären Angeboten der Landspitäler der Insel Gruppe (Spital Aarberg, Spital und Altersheim Belp, Spital Münsingen, Spital Riggisberg) oder in einem anderen Regionalspital. Der Bewerbungsprozess liegt in Ihrer Hand. In dieser Zeit haben Sie auch die Möglichkeit zur Erlernung der Kleinchirurgie (z.B. Wundversorgung), welche für die spätere Ausübung einer hausärztlichen Tätigkeit wichtig ist. Die Weiterbildung an der Universitätsklinik für Allgemeine Innere Medizin am Inselspital startet frühestens nach einem Jahr Basisweiterbildung im stationären Bereich. Vervollständigt wird die Basisweiterbildung durch Einsätze im ambulanten Bereich des Notfallzentrums am Inselspital, in einer Medizinischen Poliklinik oder in einer Hausarztpraxis (Praxisassistenz).
Das Berner Curriculum AIM steht allen Assistenzärztinnen mit dem Weiterbildungsziel AIM offen, unabhängig von Ihrem Weiterbildungsstand. Sowohl Mediziner mit einem Staatsexamen als auch Assistenzärztinnen und -ärzte mit beruflicher Vorerfahrung können daran teilnehmen.
Lerninhalte Universitätsklinik für Allgemeine Innere Medizin
Während der Weiterbildung an der Universitätsklinik für Allgemeine Innere Medizin lernen Sie in der Weiterbildung schwerpunktmässig das interdisziplinäre Management von schwerkranken multimorbiden Patienten sowie die Grundlagen der Evidence-based und Smarter Medicine. Zentral ist eine patientenzentrierte Herangehensweise in der täglichen Arbeit als Generalist.
Neben der Wissensvermittlung durch motivierte Kaderärzte und Lehrpraktiker stehen folgende Lehrveranstaltungen zur Verfügung:

Das national bekannte Weiterbildungscurriculum für Allgemeine Innere Medizin des Inselspitals
Der Journal Club
Regelmässige Teaching Sessions, gehalten von den Kaderärztinnen und -ärzten der Universitätsklinik für Allgemeine Innere Medizin
Skills Training: für das systematische Training praxisrelevanter Fertigkeiten (Blutzuckermessung, Insulinmanagement, Bedienung von Inhalationsgeräten, 24-Stunden-Blutdruckmessung, nächtliche Pulsoxymetrie, Spirometrie, Befundung von Thoraxröntgenbildern, Ultraschall), das Üben von Punktionen an modernsten Simulationsphantomen (Pleura, Aszites, Liquor, Knochenmark, Knie) sowie die Förderung der Sonografie-Kenntnisse durch ein strukturiertes Sonografie-Curriculum
Lerninhalte Praxisassistenz
In den Hausarztpraxen erwartet Sie als Praxisassistenzärztin eine enge Betreuung und Supervision durch ausgebildete Lehrpraktiker, sei es in einer ländlichen Einzelpraxis oder in einer grösseren Gruppenpraxis in der Stadt.
Folgende Rotationsstellen stehen Ihnen in der Basisweiterbildung zur Auswahl:
Fachgebiet | Ort | Stellen | Dauer |
Allg. Innere Medizin, Kat. B | Spital Aarberg | 8 | 12-24 Monate |
Allg. Innere Medizin, Kat. C | Spital Münsingen | 6 | 12 Monate |
Allg. Innere Medizin, Kat. C | Spital Riggisberg | 5 | 12 Monate |
Allg. Innere Medizin, Kat. A | Inselspital | 20 | 12 Monate, ab 2./3. WB-Jahr |
Allg. Innere Medizin, Med. Poliklinik, Kat. I | Inselspital | 5 | 6 Monate |
Notfallzentrum | Inselspital | 7 | 6 Monate |
Praxisassistenz | Kanton Bern | 35 | 6 Monate |